Sehenswertes Klützer Winkel und Umland

Schlösser & Burgen
Schloss Bothmer in Klütz
Schloss Bothmer ist die größte erhaltene Barockanlage in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wurde bis 1732 nach englischen und niederländischen Vorbildern als Stammsitz für die Familie von Bothmer errichtet.

Schlösser & Burgen
Schloss und Schlosspark Kalkhorst
Ab 1860 entstand auf 13 ha eine beeindruckende Gartenanlage nach Vorbild englischer Landschaftsparks. Felsengarten, Arboretum mit exotischem Baumbestand, kleiner See und Schlosskapelle mit Ahnengruft.

Flaniermeile
Strandpromenade in Boltenhagen
Die Strandpromenade in Boltenhagen ist eine beliebte Flaniermeile, die sich etwa drei Kilometer zwischen Strand und Ostseeallee hinzieht und zum Bummeln und Verweilen einlädt.

Flaniermeile
Weiße Wiek Boltenhagen
Die Weiße Wiek im Boltenhagener Ortsteil Tarnewitz ist ein knapp 12 Hektar großes Urlaubsresort für Segler, Wellnessurlauber und Familien.

Tiergärten & Zoos
Tigerpark Dassow
Im Erlebnis- und Tigerpark Dassow haben knapp 20 Tiger und Löwen sowie andere exotische Tiere ein weitläufiges Domizil gefunden, die man hautnah beobachten und erleben kann.

Tiergärten & Zoos
Schmetterlingspark
in Klütz
Im Schmetterlingspark in Klütz kann man in einer Freiflughalle bis zu 600 lebende Schmetterlinge aus 100 verschiedenen Arten erleben.

Regionale Naturerlebnisse
Naturschutzgebiete Klützer Winkel
Der Klützer Winkel bietet eine abwechslungsreiche Natur mit einer reichen Flora und Fauna, die in mehreren Naturschutz- und FFH-Gebieten geschützt ist.

Regionale Naturerlebnisse
Wohlenberger Wiek
Die Wohlenberger Wiek ist eine Bucht im westlichen Bereich der Wismarer Bucht. Im südlichen Bereich der Wiek gibt es zwei Campingplätze und ein großzügiges Windsurfrevier.
Über 3.000 faszinierende "Hinterlassenschaften" der Meeresmuscheln und -schnecken von Ost-/Nordsee bis Übersee werden auf eine ungewöhnlich humorvolle Art präsentiert.

Schlösser & Burgen
Schloss Johannstorf
Das ab 1743 errichtete Schloss Johannstorf war das Herrenhaus der gleichnamigen Gutsanlage und liegt nordwestlich von Dassow unweit des Dassower Sees.

Schlösser & Burgen
Schloss Lütgenhof
Das Herrenhaus Schloss Lütgenhof wurde 1838 als Herrenhaus erbaut und Ende des 19. Jahrhunderts zu einer Schlossanlage an der Stepenitz unweit des Dassower Sees umgebaut.

Kirchen & Klöster
Dorfkirche Kalkhorst
Der Bau der dem Heiligen St. Laurentius geweihten Dorfkirche Kalkhorst geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Der Kirchenbau weist einen untypischen Grundriss auf und wurde mehrfach verändert.

Kirchen & Klöster
Katholische Kirche Dassow
Die katholische Kirche in Dassow entstand 1953, wurde dem Heiligen Erzengel Michael geweiht und ist seit 1977 eine Filialkirche von Grevesmühlen.

Kirchen & Klöster
St.-Marien-Kirche Selmsdorf
Die früher zum Bistum Ratzeburg gehörende St.-Marien-Kirche in Selmsdorf wurde 1864 im neugotischen Stil aus gelblichem Backstein erbaut, nachdem die alte Dorfkirche abgerissen wurde.

Kirchen & Klöster
St.-Nikolai-Kirche Dassow
Die erste urkundliche Erwähnung fand die Kirche St. Nikolai in Dassow im Jahr 1237. Sie ist im Übergangsstil zwischen Romanik und Gotik errichtet und eine der ältesten Kirchen in MV.

Kirchen & Klöster
St.-Thomas-Kirche Damshagen
Die gotische Backsteinkirche St. Thomas in Damshagen bei Klütz wurde Anfang des 14. Jahrhunderts erbaut. Sie gehört zu den alten Kirchen im Klützer Winkel.

Regionale Naturerlebnisse
Leonorenwald
Der zwischen Klütz und Kalkhorst gelegene Leonorenwald im Klützer Winkel ist ein Naturparadies mit reicher Flora und Fauna, in dem auch zwei imposante Mammutbäume stehen.

Regionale Naturerlebnisse
Stepenitz
Die Stepenitz ist ein Fluss, der nordwestlich von Schwerin entspringt und bei Dassow in den gleichnamigen See mündet, der bereits zu Lübeck gehört.

Bodendenkmal
Burganlage Arpshagen bei Klütz
Die auch als Plessenburg bezeichnete Burg in Arpshagen bei Klütz ist eine abgegangene Burganlage, von der heute nur noch eine kleine Burginsel und ein Burggraben erhalten ist.

Guts- & Herrenhäuser
Gut Dönkendorf
Das Gutshaus in Dönkendorf ist ein spätklassizistischer Empirebau aus rotem Backstein, der etwa 1850 erbaut wurde und heute in privater Hand als Kultur Gut betrieben wird.

Guts- & Herrenhäuser
Gutshaus Harkensee
Das Herrenhaus Harkensee im Klützer Winkel ist ein zweigeschossiger verputzter Backsteinbau, der um 1830 im neoklassizistischen Stil errichtet wurde.

Guts- & Herrenhäuser
Gutshaus Neuenhagen
1350 erstmals urkundlich erwähnt hatte das Gut Neuenhagen viele Besitzer. Das Gutshaus stammt aus dem 16. Jahrhundert und war ursprünglich ein Fachwerkbau.

Guts- & Herrenhäuser
Gutshaus Wieschendorf
Das Gutshaus Wieschendorf liegt wenige Kilometer nördlich von Dassow im Klützer Winkel und wurde um 1900 auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus errichtet.

Kirchen & Klöster
St. Marien-Kirche Klütz
Die St.-Marien-Kirche in Klütz entstand im 13. Jahrhundert im Stil der Backsteingotik in der Zeit des Übergangs von der Romanik zur Gotik und gehört zu den ältesten Kirchen Mecklenburg-Vorpommerns.

Windmühlen, Wassermühlen
Klützer Mühle
Unweit des Zentrums von Klütz befindet sich eine Galerie-Holländer-Windmühle aus dem Jahr 1904, die in den 1970er Jahren stillgelegt, ab 1981 restauriert und ab 1985 als Gaststätte betrieben wurde.

Seebrücke
Seebrücke Boltenhagen
Über eine Seebrücke verfügte Boltenhagen schon seit 1911, die aber im Winter 1942 durch Witterungsunbilden zerstört wurde. Eine neue, 290 Meter lange Seebrücke wurde 1992 fertiggestellt.

Schlossparks & Gartenanlagen
Kurpark Boltenhagen
Der Kurpark in Boltenhagen wurde im Jahr 2003 neu gestaltet und landschaftsarchitektonisch gegliedert. Er befindet sich in der Nähe der Seebrücke und grenzt an die Strandpromenade.

Regionale Naturerlebnisse
Steilküste Boltenhagen
Die Steilküste bei Boltenhagen ist in der Eiszeit entstanden, befindet sich westlich in Höhe des Ortsteiles Redewisch und erreicht eine Höhe bis zu 35 Metern.
Das "Buddelschiffmuseum" in Boltenhagen ist eine Privatsammlung mit einer Ausstellung "Seefahrt ist Not". Gezeigt werden Buddelschiffe und Schiffsmodelle sowie maritime Geräte und Werkzeuge.

Bodendenkmal
Steinzeitdorf Kussow
In Kussow zwischen Grevesmühlen und Klütz befindet sich ein jungsteinzeitliches Freizeitmuseum, das anhand von Hausrekonstruktionen und Werkzeugen das Geschichtsbild vergangener Zeiten präsentiert.

Museen & Gedenkstätten
Städtisches Museum Grevesmühlen
Das Gebäude wurde 1855 als Stadtschule errichtet und wird als Museums- und Vereinshaus genutzt.

Windmühlen, Wassermühlen
Grevesmühlener Mühle
Die Grevesmühlener Mühle (erbaut 1878) stellte 1970 ihren Betrieb ein. Nach der Rekonstruktion ist sie wieder ein stolzes Wahrzeichen der Stadt.

Technisches Denkmal
Malzfabrik Grevesmühlen
Die 1893 erbaute Malzfabrik ist eines der größten und interessantesten Industriebaudenkmäler Norddeutschlands und zugleich ein modernes Einkaufs- und Verwaltungszentrum in Grevesmühlen.

Regionale Naturerlebnisse
Strand Boltenhagen
Vor Boltenhagen erstreckt sich auf einer Länge von 4,5 Kilometern ein weißer, feinsandiger Strand, der auch Bereiche für FKK-Anhänger sowie Hunde und ihre Besitzer aufweist.

Schlösser & Burgen
Schloss Bernstorf
Das ehemalige Herrenhaus aus Backstein wurde im Jahre 1882 erbaut. Heute beherbergt es ein Hospiz.

Flaniermeile
Alter Hafen Wismar
Der Alte Hafen Wismar bietet viel maritime Atmosphäre. Er ist Liegeplatz für die Kogge "Wissemara" und viele Boote, Yachten und Schiffe. Restaurants, Kneipen und Geschäfte laden zum Flanieren ein.

Flaniermeile
Historische Altstadt Wismar UNESCO-Welterbe
Gemeinsam mit Stralsund wurde im Juni 2002 auch die historische Altstadt der Hansestadt Wismar mit einer Vielzahl von Einzeldenkmalen in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen.

Museum
phanTECHNIKUM Wismar
Ein Erlebniszentrum zum Ausprobieren, Anfassen und Mitmachen, das Technik und die Technikgeschichte des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern präsentiert.

Kirchen & Klöster
Schweriner Dom
Der imposante Dom ist ein unübersehbares Wahrzeichen und eines der schönsten Bauwerke der deutschen Backsteingotik. Von seinem 117 Meter hohen Turm aus hat man einen atemberaubenden Ausblick.

Regionale Naturerlebnisse
Mecklenburger Bucht
Die Mecklenburger Bucht ist die größte deutsche Ostseebucht und reicht von einer gedachten Linie von Darßer Ort bis zur Südspitze der Insel Fehmarn.

Schlösser & Burgen
Schweriner Schloss
Das Schweriner Schloss ist von Wasser umgeben und bietet mit seinen vielen Türmen und Zinnen einen märchenhaften Anblick. Es gehört zu den bedeutendsten Bauten des Historismus in Deutschland.

Historische Gebäude
Mecklenburgisches Staatstheater in Schwerin
Der neoklassizistische Prachtbau am Alten Garten beherbergt das Große Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters. Werfen Sie einen Blick auf die glanz- und wechselvolle Geschichte des Theaters.

Museum
Staatliches Museum Schwerin
Das Staatliche Museum Schwerin mit den Galerien Alte und Neue Meister umfasst über 100.000 Exponate und ist damit das größte Kunstmuseum in Mecklenburg-Vorpommern.

Tiergärten & Zoos
Zoologischer Garten Rostock
Im Zoo sind ca. 4.200 Tiere und 430 verschiedenen Arten aus aller Welt zu sehen. Highlights sind das Darwinem - in der Tropenhalle leben Gorillas und Orang-Utans sowie das Polarium u.a. mit Eisbären.
Unsere Empfehlungen
Suchen Sie weitere Tipps für Ihren Urlaub in Klützer Winkel? Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Urlaub auf dem Lande

Bauernhof

Familienferienstätte

Ferienwohnung

Ferienwohnung

Ferienwohnung

Ferienwohnung

Pension

Ferienwohnung

Urlaub auf dem Lande

Hotel

Ferienwohnung

Gutshof

Ferienpark

Restaurant

Ferienwohnung

Ferienhaus

Ferienhaus
Angebote
Das besondere Arrangement, spezielle Angebote für einen Kurzurlaub, die Nebensaison, Gruppen ... Entdecken Sie unsere Angebote.

Eventangebot

Kurzurlaubsangebot

Vor- & Nachsaison Angebot

Urlaubsreise

Tourenangebot
Events & Termine
Was ist los in Klützer Winkel? Veranstaltungen und Termine finden Sie in unserem Terminkalender.

Besondere Veranstaltung
Piraten Open Air Grevesmühlen

Besondere Veranstaltung
Best of Comedy - Herricht & Preil (Double)
